Kork entsteht aus der Rinde der Korkeiche, die ohne Fällen geerntet wird. Nach dem Schälen regeneriert sich die Rinde, wird gekocht, gepresst und zu Platten oder Furnier verarbeitet – ein respektvoller Kreislauf.
Korkeichenwälder binden Kohlendioxid, schützen Biodiversität und bieten Lebensräume für seltene Arten. Die Produktion ist energiearm, Abfälle werden oft recycelt. So vereint Kork Ökologie, Langlebigkeit und gutes Design.
Kork ist nicht nur weich und empfindlich; richtig versiegelt ist er wasserabweisend, formstabil und haltbar. Moderne Oberflächen schützen vor Flecken, ohne die angenehme Haptik und Wärme zu verlieren.
Akustik und Komfort: Ruhe zum Wohnen und Arbeiten
Die zellige Struktur des Korks schluckt Schallwellen. Gespräche klingen natürlicher, Musik wirkt definierter. So entsteht ein konzentriertes Arbeitsumfeld – und abends ein entspannter Rückzugsort ohne Hall.
Akustik und Komfort: Ruhe zum Wohnen und Arbeiten
Kork speichert Raumwärme und fühlt sich barfuß sofort angenehm an. Gerade in Altbauten ohne Fußbodenheizung bringt er merklich mehr Behaglichkeit, ohne optisch aufzutragen oder kühl zu wirken.
Kreative Anwendungen: Wände, Böden, Möbel
Korkpaneele mit feiner Struktur bringen taktile Tiefe und natürliche Muster ins Wohnzimmer. Sie funktionieren wie ein ruhiger, warmer Hintergrund, der Kunst, Regale und Pflanzen sanft in Szene setzt.
Kreative Anwendungen: Wände, Böden, Möbel
Schwimmend verlegte Korkböden gleichen Unebenheiten leicht aus und bleiben angenehm leise. In Mietwohnungen geschätzt, da rückbaubar. Teile deine Verlege-Tipps, damit andere von deinen Erfahrungen profitieren!
Pflege, Schutz und Langlebigkeit
Matte Lacke, Öle oder UV-gehärtete Schichten schützen vor Feuchtigkeit und Abrieb. Je nach Nutzung wählst du die Balance aus Natürlichkeit und Widerstandsfähigkeit, ohne den Charakter zu verlieren.
Helle Korkböden harmonieren mit Weiß, Eiche und Leinen. Sie verleihen skandinavischen Räumen eine weiche, lichtvolle Basis und unterstreichen die Leichtigkeit minimaler Möbelstücke.
Selbermachen mit Kork: Projekte fürs Wochenende
Pinnwand mit Persönlichkeit
Kombiniere Kork mit lackierten Holzleisten, fertige eine modulare Pinnwand und kuratiere Reisebilder, Rezepte und Notizen. Teile ein Foto deiner Version – wir zeigen die besten Einsendungen!
Untersetzer und Tabletts
Aus Korkresten entstehen hitzebeständige Untersetzer. Mit Lederband und brünierten Nieten wird daraus ein charakterstarkes Tablett. Ideal als Geschenk, schnell gemacht, lange genutzt.
Leuchte mit Korkfurnier
Ein zylindrischer Schirm, mit Korkfurnier belegt, strahlt warmes Licht. Die natürliche Maserung wird zur sanften Grafik – perfekt für Leseecken und gemütliche Essplätze.
Ausgangslage: viel Hall, wenig Ruhe
Offener Wohn-Essbereich mit hohen Decken, Parkett und großen Fenstern. Gespräche hallten, Geschirrklang störte. Der Wunsch: Ruhe ohne massive bauliche Eingriffe und ohne den hellen Charakter zu verlieren.
Umsetzung in zwei Wochenenden
Korkwand in Essplatznähe, dünnes Korkfurnier hinter dem Sofa und ein versiegelter Korkläufer im Durchgang. Präzise zugeschnitten, mit lösungsmittelfreiem Kleber. Kosten und Aufwand blieben erfreulich moderat.
Ergebnis und Learnings
Deutlich weniger Nachhall, angenehmere Gespräche, mehr Fokus beim Arbeiten. Gäste bemerkten sofort die Wärme der Räume. Teile deine Fragen in den Kommentaren – wir beantworten sie und erweitern die Serie!